Kategorie: Allgemein
-
Gedanken zum Thema Ausgrenzung
Von Katrin Zinkel – Gesellschaft Gedanken zum Thema Ausgrenzung und der Möglichkeit, vielleicht dazuzulernen Was wäre, würden wir einander zuhören? Und respektieren in all unseren Besonderheiten, in dem, wie wir uns gleichen und dort, wo wir uns unterscheiden. Wir kämpfen gegeneinander, ohne Sinn und ohne Grund und, und das macht es so lächerlich, ohne Gewinn. […]
-
Aphorismus, eine Art der Rettung?!
Von Jens Faber-Neuling – Bewusstsein – Kultur Aphorismus, eine Art der Rettung?! Aphorismus, prägnant-geistreicher, in sich geschlossener Sinnspruch in Prosa, der eine Erkenntnis, Erfahrung, Lebensweisheit vermittelt, so gelesen und gehört. Was darf, was kann, was sollte oder sogar, was muss ein „Aphorismus“ leisten, bewirken können? So oder ähnlich sind gerne einmal meine Anfangsfragen in Interviews, […]
-
Schatten, Staub und Wind
Bernhard Horwatitsch – Kultur Schatten, Staub und Wind Eine barocke Zeitreise Der 1597 in Straßburg geborene und 1657 in Idstein verstorbene Barockmaler Sebastian Stoskopff war ein Meister des barocken Stilllebens. Er wuchs in Straßburg auf und stand am Ende in Diensten des protestantischen Grafen Johannes von Nassau-Idstein (nördlich Wiesbaden, Taunus). Damit war er eindeutig dem protestantischen […]
-
Schein und Wirklichkeit
Klaus Enser-Schlag – Bewusstsein – Gesellschaft Schein und Wirklichkeit Wir alle haben es. Es umgibt uns in jeder Situation, in denen wir eine für uns wichtige Entscheidung treffen und ist dem Instinkt des Tieres gleichzusetzen. Jeder von uns kennt es, doch leider ignorieren wir es oft, teils aus Bequemlichkeit, teils aus Angst: das Bauchgefühl. Manche […]
-
DerZeit – „Die Grenzen meiner Welt, sind die Grenzen meiner Sprache“
Von Jens Faber-Neuling – Bewusstsein – Gesellschaft – Kultur DerZeit „Die Grenzen meiner Welt, sind die Grenzen meiner Sprache“ Ludwig Wittgenstein DerZeit – Was ist gerade wirklich, wirklich, was war und was kann und wird (möglich) sein. Willkommen ein weiteres Mal zu diesem Format. DerZeit gibt es auch zum Hören und Schauen als Videoformat. Halte […]
-
Wessen Wille geschehe?
Von Bernhard Horwatitsch – Gesellschaft Wessen Wille geschehe? Vieles fiele leichter, könnte man Gras essen Die bürgerlichen Revolutionen des 19. Jahrhunderts ersetzten das Recht des Stärkeren durch den allgemeinen Willen, dass das Streben nach Glück, die Unversehrtheit meines Lebens und meine persönliche Freiheit angeborenes Recht eines jeden seien. Bürgerliche Demokratien zeichnen sich inzwischen durch Wahlen […]
-
Vom Verschwinden der Worte
Von Andreas Schönemann – Bewusstsein – Gesellschaft – Kultur Vom Verschwinden der Worte Wir sind überrascht und fasziniert, wenn wir erfahren, dass bei archäologischen Ausgrabungen, die gut erhaltenen, Überreste der Lebensweise und Kultur unserer Vorfahren gefunden wurden. Und das ist nicht nur ein Thema für Archäologen und Historiker, sondern auch für ganz normale Menschen, wie […]
-
Wenn das Werkzeug zum Meister wird
Jens Faber-Neuling – Bewusstsein – Gesellschaft Wenn das Werkzeug zum Meister wird Terminator, auch hier wurde es schon, so könnten wir denken, angekündigt. Unter dem Motto, spielt nicht so mit dem Feuer. Das Feuer brennt später erst, dann jedoch lichterloh. Anfänglich ist es angenehm kuschlig warm und dienlich. Später könnte sich das dann drehen mit […]
-
Das Gesicht hinter Brotjobs & Literatur
Ein Essay von Eileen Mätzold – Gesellschaft – Kultur Das Gesicht hinter Brotjobs & Literatur Mit dem Band „Brotjobs & Literatur“ haben Julia Dathe, Iuditha Balint, Kathrin Schadt und Christoph Wenzeln einen Band herausgegeben, der sich kaum verkaufen wird. Von der Literatur will man lesen, wie stark und selbstbewusst sie ist. Die rauchenden Schriftsteller und […]
-
Widerspruch – Geburt der Dialektik und Anfang aller Veränderungen
Bernhard Horwatitsch – Gesellschaft – Bewusstsein Widerspruch – Geburt der Dialektik und Anfang aller Veränderungen Logik hat als Verstandeslogik einen hohen Stellenwert. Wir kennen diese Auseinandersetzungen ja alle. Wer hat eigentlich recht? Diese Frage beantwortet man mit Hilfe formaler Logik, mithilfe der Empirie, den Erfahrungen. Angenommen, jemand behauptet, dass Susanne rote Haare hat, kann man […]